Klaus Hack

Mit dem „Zopffigur-Altar“ von Klaus Hack konnte die landeskirchliche Kunstsammlung, deren Bestand größtenteils Werke der Grafik und Malerei umfasst, um eine bedeutende dreidimensionale Arbeit erweitert werden.

„Zopffigur-Altar“
Schnitzarbeit
2013

Die gut 40 Zentimeter hohe Plastik besteht aus drei Teilen, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Mittel- und Seitentafeln sind durchbrochen gearbeitet. Innerhalb eines Rahmens steht jeweils eine freiplastische Figur: in der Mitte eine mädchenhafte Gestalt in einem gestreiften, ärmellosen Kleid, von deren großem, gesichtslosem Kopf seitlich zwei Zöpfe bis zum Boden herabhängen; die Seitenteile zeigen je ein idolartiges Motiv auf einem Hocker. Für seine Skulpturen und Reliefs verwendet Klaus Hack ausschließlich Holz, das er – wie hier – abschließend meist mit weißer Farbe lasiert. Die helle Fassung verstärkt die Wirkung von Licht und Schatten und steigert die kraftvolle körperliche Präsenz seiner archaisch anmutenden Skulpturen – häufig anthropomorphe und doch fremdartige Wesen wie aus einer anderen Welt.

Klaus Hack, in Oberfranken geboren und heute in Brandenburg ansässig, war einer der Künstler, die eine Fachjury für das 2014/2015 laufende Kunstprojekt „12[W]ORTE“ des Kirchenkreises Bayreuth ausgewählt hat. In der evangelischen Kirche von Gößweinstein installierte Klaus Hack zu Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“ die 2,60 Meter hohe Gestalt eines Hirten mit einem Klappschrein in der Figurenmitte, in dem wiederum ein kleinformatiger Hirte steht. Auch beim „Zopffigur-Altar“ greift der Bildhauer auf die jahrhundertealte Tradition des dreiteiligen Altars, des Triptychons, zurück. Während Hack sich formal an den Aufbau des Triptychons anlehnt, befreit er sich inhaltlich von dem, was man bei einem christlichen Altar erwarten würde: Christus, Maria, Heilige. Wer ist das Mädchen mit den Zöpfen? Immer wieder taucht es im Werk des Künstlers auf: als eigenständige Skulptur, aber auch auf seinen Zeichnungen, Holzschnitten und Gemälden. Die hoch aufragenden Figuren der Seitentafeln erinnern an den Guten Hirten mit dem über die Schultern gelegten Tier von Gößweinstein. Im geschlossenen Zustand schieben sich die beiden wie schützend vor das Mädchen im Schrein. Klaus Hack füllt die auf den ersten Blick altbekannte Form des christlichen Flügelaltars neu – mit Motiven, die keine Antworten geben, sondern Fragen aufwerfen.

Am Beispiel des Bildhauers Klaus Hack lässt sich zeigen, wie eine temporäre Ausstellung – hier das 12 [W]ORTE-Projekt – einer Kirchengemeinde die Annäherung an einen Künstler und sein Werk ermöglicht. Ein Erleben und Erproben der Kunst, aus dem mehr erwachsen kann: Im Fall von Gößweinstein wurde Klaus Hacks Guter Hirte mit Hilfe des landeskirchlichen Kunstfonds von der Gemeinde angekauft. Auch der Erwerb des „Zopffigur-Altars“ für die Kunstsammlung geht nicht zuletzt darauf zurück, dass die starke Präsenz der Gößweinsteiner Skulptur überzeugt und ein Werk des Künstlers auch die landeskirchlichen Sammlungsbestände bereichern sollte.

Eiche, geschnitzt, lasiert
42 cm, B. 60 cm, T. 3,5 cm (geöffneter Zustand)